0611-7244112 info@ruhebringer.de

Unterstützung für agile Teams

“Aber meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden“ (Konrad Adenauer)

Vieles spricht für agile Teams: Sie können besser miteinander in Selbstorganisation arbeiten, sind flexibler, kreativer, befeuerter bei der Sache und am Ende produktiver. Ihr Unternehmen gewinnt, weil es sich schnell an den Wandel anpassen und am Ende Wettbewerbsvorteile gewinnen kann.

Aber es erfordert eine neue Denkweise und mitunter auch neue kulturelle Anpassungen. Und wie bei Wandel üblich, ist das nicht immer einfach. Hier hilft die wichtige Rolle des Scrum Masters, der die Teammitglieder als menschlicher Katalysator bei dem agilen Scrum-Prozess unterstützt. Damit sich das Team stets auf Ihre Aufgaben konzentrieren und die bestmögliche Leistung erbringen können.

Steigern Sie die Performance Ihrer Scrum-Teams

Kreativität, gemeinsame Überzeugung, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und Zeitmanagement sind Fähigkeiten, die Spitzenteams ausmacht. In agilen Teams spielt jedes Teammitglied eine wichtige Rolle. Der Scrum Master spielt dabei eine wichtige Rolle, in dem der zwischen Product Owner, Entwicklern, Kunden, Anwendern, Führungskräften und sonstigen Stakeholdern bei der Ausgestaltung der Meetings, dem gemeinsamen Dialog und möglichst reibungsarmen Ablauf unterstützt.

Manchmal wird an dieser Rolle gespart und ein Projektleiter soll gleichermaßen die Rolle des Product Owners wie auch die des Scrum Masters erfüllen (in einem Scrum-Framework gibt es Rolle des Projektmanagers nicht). Das kann jedoch nicht nur überfordern, denn die zwei genannten Teamrollen erfordern ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Anforderungen, auch ist der Job des Product Owners für sich genommen ein Fulltime-Job: Der Project Owner ist für die Stakeholder sowie der gemeinsamen Planung und Auswertung der Sprints da (Product Backlog, Auswahl der Product Backlog Items für den kommenden Sprint, Backlog Refinement).

Der Scrum Master ist für das Team da. Er hilft dem Product Owner, den Developern und insgesamt allen am Projekt Beteiligten (Stakeholdern) bei der gemeinsamen Kommunikation und bei den Abläufen, so dass in geplanten Zeitabständen (Sprints) unter gegebenen Umständen jeweils bestmögliche Produkte (Increments) entstehen und eine Umgebung geschaffen wird, damit das Team auch weiterhin produktiv bleibt. Der Scrum Master erleichtert die Verbindung von Methode und Mensch. Die Verbindung von Wirtsschaft und Psychologie. Dies setzt im Optimalfall möglichst langjährige Erfahrung in der Arbeit und Kommunikation mit Menschen voraus.

All das entlastet den Product Owner, damit dieser sich auf seine Aufgaben konzentrieren kann und die Developer, damit diese sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: Entwickeln. Erfolgreich erschaffen.

Scrum Master Wiesbaden

Unterstützung für agile Teams in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Nick Melekian als ScrumAlliance Certified ScrumMaster, für Ihre Sprint-Planung, Scrums, Sprint-Reviews, Sprint-Retrospectives oder generell als Team-Coach/Moderator/Konfliktlöser.

Durch seine 20 Jahre Erfahrung in der unterschiedlichen Art der Arbeit mit Menschen durch Beratung, Coaching, Workshops, Trainings bzw. Seminaren profitiert Ihr Team von einer erfahrenen Persönlichkeit im Raum Rhein-Main (Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Darmstadt) oder bundesweit online.

 

  • Mehr Leistung
  • kreativer
  • Externe, neutrale Sichtweise
  • Team-Coaching
  • Team-Moderation
  • Fokus des Teams auf die Aufgaben, nicht auf die agile Methode

Certified SAFe® 5 Agilist

Nick Melekian hat die offizielle Zertifizierung der Scaled Agile Inc zum Certified SAFe® 5 Agilist.

Business Agility in großen Unternehmen zu etablieren ist bei gegebenen Strukturen eine Herausforderungen. Hierfür bietet das Scaled Agile Framework (SAFe®) Lösungen, damit große Unternehmen ihre bestehenden Hierarchien verbinden können mit den Vorteilen agiler Arbeitsweise. In kleinen Unternehmen ist durch flache Strukturen und mehr Flexibilität ein agiles Team einfacher umsetzbar. Weil jedoch Teamgrößen nicht mehr als 9 Personen (+ Scrum Master und Business Owner) umfassen sollen, werden durch SAFe® mehrere agile Teams im Framework transparent koordiniert und synchronisiert.

SAFe® ermöglicht, ohne Unternehmensstrukturen zu verändern. Innerhalb des SAFe® Frameworks kann weiterhin mit den bevorzugten agilen Arbeitsweisen gearbeitet werden, wobei das Scrum Framework während der agilen Zyklen (Iterations, Sprints) die verbreiteste Technik ist und zum Planen und Auswerten auch auf die Kanban-Methode zur Visualisierung und Optimierung zurückgegriffen wird.

Nick Melekian - NM Wirtschaft & Psychologie

Nick Messerli
Dipl.-Volkswirt
Coach, Trainer, Speaker

Ich freue mich auf Sie:
Tel. 06 11 - 72 44 112

Seal Certified ScrumMaster
Seal Certified ScrumMaster
u

Eins ist sicher: Beständiger Wandel

Wieviel Veränderungskraft haben Ihre Teams?